FAQ

Wohngebäude richtig lüften

Bis zu 30% aller Wohnungen sind laut Expertenmeinungen schimmelbelastet.

Was ist die Ursache?

Um die zunehmende Feuchtigkeit in vielen Wohnungen zu verstehen, sind vorab einige Fakten zu nennen:

  • Moderne Fenster schließen wesentlich dichter als alte Fenster, die einen vielfach höheren Luftwechsel boten
  • Viele Wohnungen können tagsüber nicht gelüftet werden, da die Bewohner arbeiten und in dieser Zeit die Fenster geschlossen halten (müssen)
  • Viele Bundesbürger schlafen nachts bei geschlossenem Fenster
  • Jeder Mensch produziert in der Nacht ca. 0,5 – 1 Liter Feuchtigkeit, die durch die Atemluft und die Haut freigesetzt wird

Viele Menschen schlafen nachts bei geschlossenem Fenster bzw. Rollladen. Wenn eine Lüftung über die Zimmertür erfolgt, kann es zu Schimmelproblemen zum Teil in der gesamten Wohnung, z.B. hinter Wohnzimmerschränken kommen.
Fast alle Personen geben an, tagsüber regelmäßig bis ausgiebig zu lüften.

Warum reicht das Lüften am Tage nicht, um die Feuchtigkeit aus der Wohnung zubekommen?

Wenn Sie in einem 2-Personen-Haushalt 1-2 Liter Wasser allein von einer Nacht weglüften sollen, ist das tagsüber kaum noch möglich. Die Feuchtigkeit ist bereits in Teppiche, Polster, Tapeten, Holz und Mauerwerk eingezogen und kann nur mit hohem Heizkostenaufwand herausgelüftet werden.

Es wird doch überall die sogenannte Stoßlüftung (mehrmals am Tage 5 Minuten Durchzug) propagiert?

Diese energiesparende Methode dient dem Abtransport von feuchter Luft während dem Kochen und nach dem Baden. Ebenfalls verbessert sie die Raumluft durch Sauerstoffanreicherung und lüftet die abgesonderte Feuchtigkeit der im Raum befindlichen Menschen weg. Allerdings dient sie niemals als Ersatz für das nächtliche Lüften der Schlafräume.

Wenn Sie dichte Fenster besitzen, die nicht von selbst lüften, können Sie Ihre Wohnung nur vor Feuchtigkeit bewahren, wenn Sie lüften, solange die Feuchtigkeit noch in der Luft ist.

Man kann doch nicht bei Minustemperaturen die ganze Nacht ein Fenster gekippt lassen?

Natürlich kann man das. Es ist außerdem viel energiesparender, ein unbeheiztes Schlafzimmer zu lüften als eine beheizte Wohnung. Und es ist im Winter noch wichtiger als im Sommer, da im Winter allgemein weniger gelüftet wird und die Feuchtigkeitsprobleme zunehmen.

Wie verhalte ich mich bei extremen Außentemperaturen, bei Krankheit oder bei großer Kälteempfindlichkeit?

Sie können Ihr Fenster auf Spaltlüftung stellen. Der Fenstergriff wird diagonal nach oben (die Stellung zwischen offen und gekippt) gedreht. Die Lüftung ist zwar eingeschränkt aber immer noch viel besser als ein geschlossenes Fenster, da die Feuchtigkeit hinaus diffundieren kann.

Mein Schlafzimmer ist im Erdgeschoss und für jeden Einbrecher zugänglich. Welche Lösungen gibt es?

Lassen Sie sich eine Einbruchsicherung montieren, die das Fenster kippen weiterhin ermöglicht.

Meinen Kindern ist diese kalte Frischluft in der Nacht nicht zuzumuten?!

Grundsätzlich ist kalte Luft jedem gesunden Menschen zuzumuten und Ihre Kinder vertragen mehr als Sie denken. Gegebenenfalls muss vielleicht ein Bett umgestellt werden.

Natürlich müssen Sie selbst als Vorbild handeln. Wenn Sie Frischluft nicht gewohnt sind, beginnen Sie mit Spaltlüftung. Nach einiger Zeit werden Sie Ihr Fenster auch richtig kippen oder öffnen. Außerdem ist trockene Außenluft behaglicher als feuchte Raumluft.

Pflegehinweis für Spiegel

Damit sie lange Freude an Ihrem neuen Spiegel haben, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten:

Flecken, die im täglichen Gebrauch entstehen (Wassertropfen, Zahnpastaspritzer usw.), sollten am besten nur mit einem weichen Tuch oder nach dem Hände trocknen mit dem Handtuch abgewischt werden.

Hartnäckige Flecken, wie z.B. Rückstände von Kosmetika, können mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch oder Fensterleder vorsichtig abgerieben werden.

Sie sollten Ihren Spiegel möglichst ohne Wasser und Reinigungsmittel putzen, damit keine Feuchtigkeit und Chemie in die Spiegelbeschichtung eindringen kann. Sollte der Randbereich dennoch einmal nass werden, ist er rasch abzutrocknen.

Sollte Ihr Spiegel nach dem Duschen beschlagen, sind die Kanten sofort abzutrocknen. Um eine schnelle Kantenkorrosion zu verhindern, ist bei häufigen Beschlagen das Dusch- oder Lüftungsverhalten zu korrigieren. Andernfalls wird der Spiegel korrodieren!

Verwenden Sie keine sauren Badreiniger, Glasreiniger, Allzweckreiniger oder Fensterputzmittel. Diese beschleunigen ebenfalls die Korrosion des Spiegels.

Wintergarten-Dachscheiben sind nicht begehbar

Aufgrund häufig veröffentlichter Aussagen in Wohnzeitschriften möchten wir folgende Information geben:

Dachscheiben von Wintergärten und Glasdächern sind nicht begehbar.
Bitte lassen Sie sich nicht durch Falschmeldungen dazu verleiten, Dachscheiben zu Reinigungszwecken zu betreten.

Am gefährlichsten ist das Betreten von Drahtglasscheiben, die selbst von manchen Gebäudereinigern als begehbar angesehen werden.

Durchbrüche durch Drahtglas verursachen die schlimmsten Verletzungen. Zahllose Unfälle liegen den Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträgern vor.

Richtige begehbare Scheiben besitzen einen wesentlich dickeren Scheibenaufbau und sind typengeprüft. Diese schweren Scheiben werden jedoch so gut wie nie für private Dachverglasungen verwendet.

Pflegeanleitung

Reinigung / Pflege von Kunststofffenstern

Anleitung

Kunststoff-Fenster Pflege

Anleitung